top of page
Die drei Oliven, Oliven, griechische Oliven, Olivenöl, Olivenölshop, Olivensorten, Griechenland Olivenbäume, Olivensorten, Koroneiki, Patrinia, Olivenöl aus Norden Peleponnes

Korinthen, das schwarze Gold

Autorenbild: WolfgangWolfgang

Aktualisiert: 13. Dez. 2024

„Schwarzes Gold“... so nannte man es in Griechenland, und das nicht nur, weil es das Exportgut Nummer eins war, sondern auch, weil die Menschen seiner Zeit seine wohltuenden Eigenschaften erkannten, indem sie es in ihre Ernährung einbauten.

Natürlich konnten sie die darin verborgenen Vorteile damals nicht wie heute mit klinischen Studien nachweisen, aber sie verstanden es, indem sie es in ihrem täglichen Leben anwendeten.



Traubenstaude nach der Ernte, bevor sie durch das trocknen zu Korinthen, das schwarze Gold werden
Eine Traubenstaude vor dem Trocknen zu Korinthen, dem schwarzen Gold,


Die Geschichte der Korinthen im Laufe der Jahrhunderte: Früher waren Rosinen ein Grundnahrungsmittel unserer Vorfahren, die glaubten, dass sie magische und besonders wohltuende Eigenschaften hätten.

Historischen Quellen zufolge wurde die Korinthe erstmals im 16. Jahrhundert in großem Umfang auf Zakynthos angebaut. Später begann die Produktion in anderen griechischen Städten wie dem Peloponnes und Korinth (woher sie ihren Namen hat). Im 19. Jahrhundert machten Korinthen 90 % der griechischen Exporte nach Europa aus.

Christos Zolotas sagte einst, dass die Korinthe für Griechenland „das ist, was Kaffee für Brasilien ist“. Und das ist keine Übertreibung.

General Hannibal hatte sich mit vielen Tonnen versorgt, bevor er mit seinen Truppen die Alpen überquerte. Christoph Kolumbus und seine Crew überquerten Korinthen kauend den Atlantik. Auch die alten Griechen und Römer schmückten ihre Kultstätten mit Korinthen und verschenkten sie als Preise an die Sieger sportlicher Wettkämpfe.

Außerdem empfahlen römische Heiler Korinthen als Heilmittel für alles, von Lebensmittelvergiftungen bis hin zum Alter. Schließlich schenkte Kaiser Augustus seinen Gästen bei seinen Feierlichkeiten auch Korinthen.


Wohltuende Eigenschaften

Die Korinthen ist zweifellos eines der wichtigsten griechischen Superfoods.

Korinthe sind reich an:

Fruktose, die für den süßen Geschmack verantwortlich ist, aber einen hohen glykämischen Index aufweist.


Kalium und Magnesium helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.


Eisen, das bei der Behandlung von Eisenmangelanämie hilft.


Antioxidatives Vitamin C, das bei der Aufnahme von Eisen hilft und regenerierende Eigenschaften bei der Alterung der Haut hat, da es die Produktion von Kollagen und Elastin steigert.


Polyphenole, die den Cholesterinspiegel senken und das Risiko von Herzerkrankungen verringern.


Ballaststoffe (Korinthen enthalten mehr Ballaststoffe als die meisten Früchte), die bei Verstopfung und einer guten Darmfunktion helfen.

Es behält seine Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen (kurz gesagt, es kann beispielsweise zur Zubereitung von Kuchen oder Brot verwendet werden und behält dabei seine wohltuenden Eigenschaften bei).

Insbesondere bei Menschen mit Typ-2-Diabetes trägt es erheblich zur Senkung des Blutdrucks bei.

Hilft bei der Reduzierung der Fettansammlung bei Patienten mit Fettleber.

Probiotische Eigenschaften, die die gute Funktion des Darms unterstützen.

Es wirkt antimikrobiell, antibakteriell und gefäßerweiternd.

Korinthenextrakt hat eine krebshemmende Wirkung bei verschiedenen Krebsarten (z. B. Dickdarm- oder Magenkrebs).

(Die empfohlene Verzehrmenge beträgt 2 Esslöffel pro Tag, was 1 Frucht entspricht.)

Die Aussage, Korinthen, das schwarze Gold, hat auch heute noch Gültigkeit.

 
 
 

コメント


bottom of page